Die Evangelische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch ist „gebaute Geschichte evangelischer Kinder- und Jugendarbeit“, von der Zeit nach dem 1. Weltkrieg über Nationalsozialismus und DDR bis zum wiedervereinigten Deutschland im 21. Jahrhundert. An kaum einem anderen Ort in Deutschland ist ein solch authentischer „Schatz im Acker“ versteckt, und wir halten es für ein lohnendes Unterfangen, ihn nach und nach ans Licht zu heben.
Für uns sind das Wissen und die Verbundenheit langjähriger Hirschluch-Freunde wie auch die Neugier und der Elan junger Hirschluch-Nutzer*innen unverzichtbar dafür, die Stärken und Chancen von Ort und Bildungsstätte „Hirschluch“ zu identifizieren und für die Zukunft produktiv zu machen. Denn die „Beheimatung von Kindern und Jugendlichen“ ist nicht nur eine bleibende Erfahrung vieler unserer Gäste, sondern auch „rein zufällig“ ein aktuelles Thema im Rahmen kirchlicher Reformprozesse.
„Schon immer“ hatte Hirschluch einen ehrenamtlichen Freundes- und Unterstützerkreis, der über viele Jahre als „Hirschluchkreis“ bekannt war. 1998 wurde daraus ein ein-getragener Förderverein, der bis 2009 bestand.
Ende 2013 haben wir ihn in neuer Form als „Freundes- und Förderkreis Hirschluch 2.0“ wiedererstehen lassen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.